Unter dem Motto #jvmzuhause fand das 12. Jahrestreffen der Jungen Verlagsmenschen in diesem Jahr erstmalig in digitaler Form statt. Rund 110 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus ganz Deutschland, Österreich und der Schweiz haben sich am 11. Juli 2020 eingewählt. Vernetzung, Inspiration und Austausch – direkt im heimischen Wohnzimmer.
https://jungeverlagsmenschen.de/wp-content/uploads/2020/07/jvmzuhause_Mitgliederversammlung.jpg7231087Sarah Schulzhttps://jungeverlagsmenschen.de/wp-content/uploads/2018/12/jvm_logo_wordpress_header_300.pngSarah Schulz2020-07-19 08:33:262020-07-19 08:34:09#jvmzuhause: Das war das 12. Jahrestreffen des Junge Verlagsmenschen e.V.
Wenn wir uns aktuell schon online austauschen müssen, dann kosten wir den Vorteil, ortsungebunden zusammenzukommen, doch voll aus und ergänzen das breite JVM-Angebot um thematische Treffen: Beim ersten digitalen Themenstammtisch zum Lektorat am 16. Juni 2020 trafen sich 14 TeilnehmerInnen aus ganz Deutschland auf Zoom. Es war eine bunt gemischte Runde aus erfahrenen LektorInnen, freien sowie angestellten LektorInnen, VolontärInnen, Studierenden kurz vor dem Abschluss und auch einigen austauschfreudigen JVM-Mitgliedern aus anderen Bereichen. Neben altbekannten Gesichtern war es schön, frische Mitglieder und erstmalige Stammtischteilnehmende zu begrüßen.
Themen: Berufseinstieg bis Zeitmanagement
In der Vorstellungsrunde wurden Themen gesammelt, die den Teilnehmenden unter den Nägeln brannten. Wenig überraschend: Corona beschäftigt auch die LektorInnen in ihrem Berufsalltag. Bei der Frage, wie man sich im Homeoffice effizient organisiert, ohne dass einem die Decke auf den Kopf fällt, können die Freien den Angestellten zwar aus längerer Erfahrung berichten, aber die Zeit der Kontaktbeschränkungen war doch für alle eine Herausforderung. Wie man die Zeit einzelner Projekte am besten erfasst (Timeular, Timescape und TrackingTime wurden genannt) und wo sich die Programmplanung wieder normalisiert oder nie betroffen war, wurden diskutiert. Welche Tipps gibt es für den Kundenaufbau im freien Lektorat? Die Auftragslage freier LektorInnen war überwiegend eingebrochen, auch wenn es glückliche Ausreißer gibt, deren Themen und Projekte von Verschiebungen in den Verlagen nicht betroffen waren. Neben diesem Erfahrungsaustausch aus der Praxis kamen auch Tipps für BerufsanfängerInnen nicht zu kurz. Wie wichtig ist ein Master für die Karriere und wie gelingt der Berufseinstieg in Covid-19-Zeiten?
What’s next?
Der Wunsch nach weiterem Austausch war da und so wurde beschlossen, alle sechs bis acht Wochen weitere Termine an wechselnden Wochentagen folgen zu lassen. Das Format werden wir dabei variieren, Impulsvorträge und thematisch enger gefasste Abende mit freiem Austausch abwechseln. Der nächste Stammtisch findet als gemeinsamer Textworkshop statt, bei dem wir von Teilnehmenden eingeschickte Textbeispiele besprechen werden. Wer dabei sein will, ist herzlich willkommen und kann die Augen nach Zweifelsfällen, problematischen (Ab-)Sätzen und passenden Texten (maximal eine Normseite) offen halten. Alle Anregungen, Ideen – und natürlich auch bereits Texte – sind willkommen: einfach an Johanna unter stuttgart@jungeverlagsmenschen.de schicken.
Unsere Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.
Falls du das nicht möchtest, findest du unter Punkt 13 der Datenschutzerklärung die Möglichkeit für das Opt-Out.
Viel Spaß mit den Jungen Verlagsmenschen!Okay, das habe ich verstanden.Datenschutzerklärung