Jahrestreffen am 09. Juli 2022 – Next Stop: Future!

Aller guten Dinge sind drei – wir freuen uns auf ein weiteres digitales Jahrestreffen mit euch!

Unter dem Motto „Next Stop: Future!“ findet das 14. Jahrestreffen des Jungen Verlags- und Medienmenschen e.V. noch einmal digital statt, es wird aber nicht langweilig. Ihr könnt euch auf spannende Referent:innen, eine digitale Yoga-Session, einen Escape-Room und natürlich auf genug Zeit zum Netzwerken und Aufholen freuen. Und eine zum Motto passende Goodie-Box bekommt ihr nach der Anmeldung direkt zu euch nach Hause geschickt. Wir sind gespannt und freuen uns auf den Tag mit euch!

Herzlich eingeladen sind dazu alle Mitglieder, Interessierte aus der Buch- und Medienbranche sowie unsere Kooperationspartner:innen und Förderer.

Lisa, Anna, Carola, Sarah und Nicole aus dem Vorstand sowie Annika, Damaris, Teresa, Vera, Stephan und Paul vom diesjährigen Orgateam

Tagesordnung der 14. Mitgliederversammlung

Samstag, 09. Juli 2022
Digital über Zoom und Slack bei euch zu Hause

Immer noch schön: In unserem Spreadshirt-Shop findest du das passende JVM-Accessoire, um dich auch zuhause in Stimmung zu bringen – mit den schönsten Sprüchen aus über zehn Jahren Vereinsleben.

9:00–9:30 Uhr: Anmeldung und Frühstück
Gemütliches Ankommen, mit der Technik vertraut machen und noch einen Kaffee trinken.

9:30–13:00 Uhr: Mitgliederversammlung (Tagesordnung)
Die Teilnahme an der Mitgliederversammlung ist kostenfrei und ausschließlich für Mitglieder möglich. Eine Anmeldung ist erforderlich.

13:00–14:00 Uhr: Mittagspause
Zeit für Essen und Austausch. Damit ihr euch auch abseits der Workshops kennenlernen oder wiedersehen könnt, richten wir einen Wonder-Raum für die Pausen ein. Gespräche über eure Erfahrungen mit digitaler Arbeit in den letzten zwei Jahren und eure Zukunftsvisionen sind genauso willkommen wie Berichte über neu entdeckte Hobbys und Tipps für die beste Quarantäne-Beschäftigung.

14:00–14:30 Uhr: Yoga
In dieser 30-minütigen Yoga-Einheit wollen wir unserem Körper etwas Gutes tun: unsere Gelenke mobilisieren, uns sanft dehnen und unsere Rückenmuskulatur stärken. Durch die bewusste Atmung und eine kurze abschließende Meditation wollen wir uns immer mehr mit uns selbst verbinden, um dann mit neuem Schwung ins Nachmittags-Programm zu starten.
Alles was du brauchst ist bequeme Kleidung und einen Stuhl (keinen Drehstuhl). 

Durch die Praxis führt uns die Yogalehrerin Caterina Jochmann (www.inspired-by-caterina-jochmann.com)


14:30–14:50 Uhr: Keynote
Kofferpacken für die Zukunft

Was soll man mitnehmen auf die Reise in die Zukunft? Welches »Rüstzeug« benötigen junge Verlagsmenschen, um den Wandel der Branche aktiv mitgestalten zu können? Was wird von Ihnen erwartet? Oder ist das gar die falsche Frage? Sollte es nicht besser heißen: Was erwarten Sie von den Verlagen? Diesen und anderen Fragen geht Carsten Schwab in seiner Keynote nach.

Carsten Schwab leitet den Geschäftsbereich Publishing bei der Edupartner AG in Zürich. Er ist gelernter Sortimentsbuchhändler und studierte an der Hochschule der Medien in Stuttgart Mediapublishing und Verlagswirtschaft. Er arbeitete im S. Fischer Verlag als Hersteller und Projektleiter für digitales Publizieren. Später war Carsten Schwab als Herstellungsleiter bei Hoffmann und Campe und Diogenes tätig, wo er sich neben der klassischen Buchproduktion immer auch der digitalen Transformation widmete. Bei Edupartner unterstützt er Verlage bei der Erstellung, Gestaltung und Distribution von Lernmedien. Daneben engagiert er sich seit vielen Jahren in diversen Branchennetzwerken und ist als Dozent und Referent für Herstellung und Digitalisierung tätig.

Foto: Geri Krischer


15:00–16:30 Uhr: Webinare
Einblicke ins Thema »Gründen und Selbstständigkeit«, Impulse für innovative Arbeitsweisen oder die Beschäftigung mit den Herausforderungen der Buch- und Medienbranche: Bei den Webinaren habt ihr die Qual der Wahl zwischen diesen Themen.

Den Link zum ausgewählten Slot bekommt ihr nach erfolgreicher Anmeldung per E-Mail zugeschickt.

Der neue Weltklimabericht lässt keinen Zweifel mehr zu: der Welt bleiben noch 28 Monate, bis die Treibhausemissionen spürbar sinken müssen. Ob Klimawandel, Artensterben oder Pandemien – die anthropogenen Veränderungen unserer Lebensgrundlagen sind das wichtigste Zukunftsthema überhaupt. Eine ganze Generation lehnt sich gegen eine dystopische Zukunft auf. Es wird also höchste Zeit, zu handeln – für die Politik, für jeden Einzelnen, aber auch für jedes Unternehmen.
Die nächsten Jahre werden Verlagen viel an Transformationsfähigkeit abverlangen. Dabei stellt die allgegenwärtige Digitalisierung der Gesellschaft eine ebenso große Herausforderung dar wie die dringend notwendigen Nachhaltigkeitskonzepte für unsere Produkte und unsere Arbeit. In beiden Themen stecken aber auch die großen Chancen für unsere Branche.
Was sind die geeigneten Strategien und Maßnahmen für unsere Branche? Was verbirgt sich hinter dem »SDG Publishers Compact« und den Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen – und was hat das ganz konkret mit dem einzelnen Verlag zu tun?
In dem Workshop erarbeiten wir den Zusammenhang von Footprint und Handprint für Verlage. Wie können wir mit den SDG 17 strategisch arbeiten und Nachhaltigkeitskonzepte zu einem Erfolgsfaktor machen? Wir werden dann auch konkret: Was können Verlage tun, um ihren ökologischen Fußabdruck so gering wie möglich zu halten? Wo liegt das größte CO2-Einsparpotential, welche anderen Aspekte gehören zu den »quick-wins«? Wie können wir mit der Gemeinwohl-Matrix arbeiten und uns als moderne, zukunftsorientierte Unternehmungen neu aufstellen?

Tobias Ott, Geschäftsführer pagina GmbH, Digital Leader 2020 und ehem. Aufsichtsratssprecher von Greenpeace Deutschland

Tobias Ott Referent Jahrestreffen 2022

Tobias Ott leitet seine Beratung stets von der Frage ab, wie Verlagen eine neue, starke Rolle in der digitalen Gesellschaft zufallen kann. Er tritt für ein neues Selbstverständnis von Verlagen als moderne Player in der Informationsgesellschaft ein und berät und schult deswegen nicht nur technische Abteilungen, sondern insbesondere Lektorate und Redaktionen. Sein besonderes Augenmerk gilt den zahlreichen Kleinverlagen, die aus eigener Kraft den Anschluss an die digitale Gesellschaft nicht immer schaffen und die er, ebenso wie Verlage mit ausgewiesenem gemeinwohlorientierten Ansatz, durch Sonderkonditionen unterstützt.

Seit 1997 hat Tobias Ott systematisch die XML-Ausbildung für den Branchennachwuchs aufgebaut, als Lehrbeauftragter, wissenschaftlicher Mitarbeiter und Vertretungsprofessor an der HdM Stuttgart und in zahllosen Seminaren. Heute unterrichtet er dort die Fächer „Digital Publishing“ und „XML-Technologien“. Er ist der geistige Kopf hinter parsX, dem XML-Branchenstandard für Publikumsverlage und dem derzeit einzigen XML-first-Produktionsframework für diese Verlagssparte.

Tobias Ott war von 2011-2011 im Aufsichtsrat von Greenpeace e.V. und dort für die digitale Transformation der Organisation zuständig. Seit 2014 war er Sprecher des Aufsichtsrats.

Unter dem Begriff Phishing versteht man Versuche, sich über gefälschte Webseiten, E-Mails oder Kurznachrichten als vertrauenswürdiger Kommunikationspartner in einer elektronischen Kommunikation auszugeben, um an persönliche Daten eines Users zu gelangen oder ihn z. B. zur Ausführung einer schädlichen Aktion zu bewegen. In der Folge werden dann beispielsweise Konten geplündert, Identitätsdiebstahl begangen oder eine Schadsoftware installiert.

Kai Dorner ist als Information Security Officer tätig und arbeitet außerdem als freier Dozent für Cybersicherheit an der HWZ, Hochschule für Wirtschaft Zürich. Bereits in seiner Masterarbeit hat er sich intensiv mit dem Thema Phishing auseinandergesetzt und gibt in diesem Workshop einen spannenden Überblick über Beispiele und Gefahren und verrät, wie wir uns noch besser gegen diese Form von Cyber-Attacken schützen können.

Foto: Hochschule für Wirtschaft Zürich | HWZ · Center for Financial Studies


Tobias Schott
und Amelie Laufer sind Geschäftsführer der Eventwerk Rodgau GmbH, in der Veranstaltungen wie Hochzeiten und Messen organisiert werden. Im Corona-Jahr 2020 brachen viele bis fast alle Aufträge aufgrund des Berufsverbotes weg, sodass das Unternehmen kurz vor dem Aus stand. Eine Lösung und Alternative musste her. Gemeinsam gründeten sie Racoon Media, ein Digital-Coaching-Unternehmen für Klein- und Mittelständler, das mittlerweile fünfstellige Monatsumsätze einfährt. Tobias und Amelie nehmen uns mit auf ihre rasante Laufbahn, geben uns einen lebensnahen Einblick in ihre Arbeit und veranschaulichen, wie nah Digitalisierung und Krisenmanagement beieinanderliegen.

Foto: Racoon Media

Das Buchgeschäft steht derzeit vor vielen Herausforderungen: Hohe Energiekosten, steigende Papierpreise, verunsicherte Konsumenten. Ich möchte mit Ihnen diskutieren, welche Auswirkungen das hat, und Ideen entwickeln, wie ein Verlag darauf reagieren kann.

Dr. Anuschka Albertz verantwortet als Geschäftsführerin im Ravensburger Verlag die Kategorie Books+, zu der die Ravensburger Bücher, das Lernsystem tiptoi® und die Kleinkindmarke ministeps gehören. Zu ihrem Bereich gehört auch das Team Global Innovation, das alle Ravensburger Produktbereiche unterstützt. Sie lebt mit Mann, Kindern und Hund in der Nähe von Ravensburg, gräbt gerne im Garten und liest am liebsten Sachbücher.

Foto: Ravensburger Verlag

Britta Fietzke studierte Neuere Englische Literatur, Amerikanistik und Kunstgeschichte an der Universität Tübingen, stieg dann über den klassischen Weg mit Praktikum, Volontariat und anschließender Festanstellung als Lektorin in die Verlagsbranche ein. Nach 15 Jahren nebenberuflicher Tätigkeiten in Übersetzung und Lektorat entschied sie sich 2018 für den Schritt in die Selbstständigkeit als Übersetzerin in Vollzeit mit Schwerpunkt auf Sach- und Fachtexten mit dem Lektorat Sach | Verstand.

Im Webinar berichtet Britta von ihrer Laufbahn, dem Weg vom Wunsch zur Entscheidung und erzählt von Hürden und Voraussetzungen der Freiberuflichkeit. Am Ende der Session wird es ausreichend Gelegenheit für Fragen geben.

Foto: privat

17:00–19:00 Uhr: Online Escape Game
Wolltet ihr schon immer direkt in einen Krimi eintauchen und mit den Charakteren miträtseln? Dann seid beim Online Escape Room „Das Buch des Totengräbers“ dabei! In kleinen Gruppen löst ihr bequem von zu Hause via Zoom den spannenden Fall.

Im Anschluss:
Natürlich möchten wir den Abend mit euch ausklingen lassen! Für alle, die das gerne digital machen und sich mit anderen JVMlern austauschen und auf den Tag anstoßen möchten, richten wir einen Wonder Raum ein. Aber vielleicht können in den Städtegruppen auch wieder Live Treffen stattfinden. Wir halten euch auf dem Laufenden und stellen euch dann hier die Infos zu den Live Treffen zusammen.

Technische Voraussetzungen

Das digitale Jahrestreffen findet über Zoom statt. Für die Teilnahme kann die Software heruntergeladen oder der Browser verwendet werden. Ein Mikrofon und Kamera sind empfohlen (und wir freuen uns, euch zu sehen!) aber nicht zwingend notwendig.

Begleitend und darüber hinaus, könnt ihr euch über das Kommunikationstool Slack austauschen, vernetzen und euch bei technischen Problemen melden. Hier findet ihr den Workspace – nutzt den Channel #jvm gerne für Fragen, Probleme und Infos rund um das Jahrestreffen.

Nach der Anmeldung bekommt ihr die notwendigen Infos zur Teilnahme per E-Mail zugeschickt.

Bei Fragen könnt ihr euch außerdem an jahrestreffen@jungeverlagsmenschen.de wenden.

Wir freuen uns, euch online zu sehen!

Anmeldung

Für Mitglieder kostet das digitale Jahrestreffen 10 Euro. Für Nicht-Mitglieder 20 Euro. Für die Teilnehmer:innen des JVM-Mentoring-Programms ist die Teilnahme am gesamten Jahrestreffen kostenfrei.

Die Teilnahme an der Mitgliederversammlung ist für Mitglieder kostenfrei.

Die ersten 100 Teilnehmer:innen bekommen eine exklusive JVM-Goodie-Box nach Hause geschickt. Also seid schnell und sichert euch die Boxen – wir versprechen, es lohnt sich!

Die Anmeldung geht bis zum 30. Juni 2022.

Meldet euch bei Fragen gerne unter jahrestreffen@jungeverlagsmenschen.de

Vielen Dank an unsere Sponsoren:

Logo Haufe
Logo Droemer Knaur
Logo S. Fischer Verlage
Logo Argon Verlag
Logo Kiepenheuer & Witsch
Logo rowohlt
Logo Pondus
Logo mediacampus Frankfurt
Logo Börsenblatt
Logo Leander Wattig