Blog
Stimmhaft stimmlos. Stimmig?
Verena Güntner(© Sabrina Jaehn) Wie Verena Güntner die Gedanken eines Sechzehnjährigen ausspricht Wenn die Autoren lesen, verwandeln sie sich alle irgendwie in ihre Figuren. Der eine mehr, der andere weniger. Der Verwandlungstrank ist die Stimme – im Text und als Schallwelle. Das Besondere an der Lesung von Verena Güntner ist, wie meilenweit Rolle und Autor voneinander entfernt zu sein scheinen. Eine junge Frau wird zu einem sechzehnjährigen Jungen. Verena Güntner mit den naturbraunen Mädchenlocken sitzt im seriösen Schwarzen
Stadt – Land – Verlag: Unser Leipzsch loben wir uns
Prof. Dr. Siegfried Lokatis ©Antje Katzer Nicht nur Goethes Faust lobte sich sein Leipzig … Drei Personen mit einer Leidenschaft für Leipzig und (Hör-)Bücher haben wir befragt: Hörbuch-Verleger David Fischbach, Autorin und Journalistin Anna Kaleri und Buchwissenschaftsprofessor Dr. Siegfried Lokatis. Wer wissen möchte, welche kulturellen Besonderheiten Leipzig zu bieten hat und welche Lieblingsorte Leipziger „Büchermenschen“ so haben, sollte unbedingt weiter lesen.
Ein Reptil, das nicht schreiben kann
Friederike Kretzen© Ursula Renner-Henke Im Gespräch mit der Tutorin Friederike Kretzen Friederike Kretzen, Schweizer Schriftstellerin und Autorin (zuletzt erschien bei Stroemfeld ihr Generationentext „Natascha, Véronique und Paul“) ist verblüfft. Der Lektor als Freund? Diese Frage taucht im Anschluss an die Lesung von Marlene Schachinger im Rahmen des 17. Klagenfurter Literaturkurses auf. Konstruierte Texte, die in Windeseile entstehen, das Thema Tod immer gegenwärtig, so beschrieb Kretzen de Nachwuchsautoren. Momentan
Logbuch Mittwoch, 03.07. 2013
Eröffnungsfeier der 37. Tage deutschsprachiger Literatur 19.00 Uhr: Vom Musil Haus am Bahnhof geht es endlich quer durch die Innenstadt Richtung ORF. Und das heißt: Das Abenteuer Bachmann Preis geht nun auch ganz offiziell los. 19.30 Uhr: Aufregung! Die ersten Autoren und Juroren sind gesichtet. Sieht er/sie so aus wie auf den Fotos und in den Videos, mit denen wir uns in den letzten Monaten beschäftigt haben? Wo ist Burkhard Spinnen und war das am Eingang nicht Zé do Rock?!
Die „Abmurksung“ des Bachmann-Preises
Michael Köhlmeier Der prominente Autor Michael Köhlmeier hielt am 3. Juli hielt die Eröffnungsrede zu den diesjährigen Tagen der deutschsprachigen Literatur in Klagenfurt. Entgegen seiner moderaten Erscheinung fuhr er in seiner Rede ein mächtiges rhetorisches Waffenarsenal auf. Und zwar im Konjunktiv. In seiner Lobrede auf Jörg Fauser, den er 1984 beim gemeinsamen Wettlesen kennen gelernt hatte, machte er seine kritische Sicht auf den Literaturbetrieb und ganz besonders die Literaturkritik deutlich. Er nutzte die emotional
„The next bestseller“ Im Gespräch mit der Autorin Marlen Schachinger
Musil-Haus in Klagenfurt© Katharina Luise Graef Umrahmt von exotischen Fotografien indischer Bücherstände fand sich ein ebenso buntes Publikum gestern Abend im Musil-Haus ein. Anlass war eine Lesung der Autorin Marlen Schachinger, die Passagen aus ihrem Roman „Denn ihre Werke folgen ihnen nach“ vortrug. In ihrem Text thematisiert sie nach eigenen Angaben den Literaturbetrieb, literarisches Schreiben, aber auch Krisen und Erfolge von Literaten.
Auf nach Klagenfurt! Die Jungen Verlagsmenschen und die Studenten der Uni Duisburg-Essen berichten live von den Bachmann-Tagen
Bachmann Preis Zum 9. Mal machen sich junge Germanisten auf nach Klagenfurt zu den „Tagen der deutschsprachigen Literatur“. „Lesen und Urteilen“ mit diesem Credo im Gepäck mischen sich die Studenten eine Woche lang unter das literarische Volk. Vom 02. Juli bis zum 08. Juli verfolgen