Blog2021-05-22T16:28:07+02:00

Blog

Yoga mit Jimmy Hartwig – die Autoren-Nationalelf in Brasilien

v.l. Klaus Döring, Jimmy Hartwig, Benedict Wells und Florian Werner © Birthe Kolb Das 7:1 der deutschen Nationalelf im Halbfinale der WM 2014 gegen Gastgeberland Brasilien ist nun kollektiv ins Gedächtnis der Deutschen eingebrannt – was aber kaum jemand weiß: Die deutsche Fußball-Nationalmannschaft der Autoren gewann bereits im Rahmen der Frankfurter Buchmesse gegen ihre brasilianischen Kollegen ein Spiel mit 9:1 – wie nah das an der Wirklichkeit der „echten“ Nationalelf war, konnte da natürlich noch niemand ahnen.

By |Oktober 13th, 2014|Categories: Buchmesse Frankfurt|Kommentare deaktiviert für Yoga mit Jimmy Hartwig – die Autoren-Nationalelf in Brasilien

Zwischen Literaturwissenschaft und Onlinejournalismus

Digitur auf der Frankfurter BuchmesseCC-BY-NC-SA 4.0 Sabrina Jaehn Auf der Frankfurter Buchmesse präsentieren sich nicht nur Verlage, Autoren, Agenturen und Alteingesessene, schließlich will auch der Nachwuchs seine Erfahrungen und neuen Ideen dem Publikum und potenziellen Arbeitgebern vorstellen. Das „Forum Zukunft“ bietet literaturbetrieblichen Newcomern diese Möglichkeit. Neu auf der Messe vertreten ist die „Arena Digital“, die mit baustellenartigem Charme (Bauzäune, Bierbänke und Getränkekisten) erst einmal dem von schicken Verlagsständen verwöhnten Auge einen neuen Anreiz bietet. Denn eben eine solche

By |Oktober 12th, 2014|Categories: Buchmesse Frankfurt|Kommentare deaktiviert für Zwischen Literaturwissenschaft und Onlinejournalismus

Apps – cash cow or bottomless pit?

Dr. Markus Dömer spricht im Business Club© Timo S. Gehört die Faszination Apps der Vergangenheit an? Diese Frage schwebte im Raum als Sabine Schubert von Kirchner + Robrecht am Donnerstag gegen 15.30 Uhr im Business Club der Frankfurter Buchmesse die Diskussion eröffnete. Warf man einen Blick über die Schulter, hätte die Einstiegsfrage kaum passender gestellt sein können. Gerade einmal 25 Personen waren gekommen um einem Vortrag zu lauschen, der den einen oder anderen Zuhörer mehr verdient gehabt hätte.

By |Oktober 12th, 2014|Categories: Buchmesse Frankfurt|Kommentare deaktiviert für Apps – cash cow or bottomless pit?

Und, wie war’s auf der Buchmesse?

(Zu) volle Hallen auf der Buchmesse © Nadine Mönch Rund 275.000 Besucher tummeln sich jedes Jahr auf der Frankfurter Buchmesse. Verleger, Autoren, Agenten, Journalisten, Buchhändler, Blogger und Leser – sie alle sind dort zu finden. Aber was denken die Leute überhaupt über die Messe? Was erwarten sie, was wünschen sie sich? Ich bin auf Stimmenfang gegangen und habe mit den Besuchern gesprochen. Leser und Blogger, vor allem die, die das erste Mal auf einer Buchmesse sind, hoffen besonders

By |Oktober 12th, 2014|Categories: Buchmesse Frankfurt|1 Comment

Treffpunkt Nachwuchskräfte – Networking rund ums Buch

Die Gesprächsrunde, am Mikrofon Eva Heptner, Vorsitzende der Jungen Verlagsmenschen (c) Clarissa Niermann Eingeladen vom Börsenverein des Deutschen Buchhandels trafen sich auf diesem Podium sieben Vertreterinnen des Nachwuchses der Buchbranche, um ebendiesem die vielfältigen Vernetzungs- und Informationsmöglichkeiten vorzustellen. Moderiert wurde die Runde von den Nachwuchssprecherinnen Jana Zawadzki und Lisa Maria Keil, die auf dem Nachwuchsparlament in Berlin gewählt wurden. Auf dem Podium saßen außerdem Nadine Klein (Abteilung Berufsbildung des Börsenvereins), Anita Lutterberger (AG E-Books), Anna-Lena Wingerter (Nachwuchs-Blog), Almut

By |Oktober 12th, 2014|Categories: Buchmesse Frankfurt|Kommentare deaktiviert für Treffpunkt Nachwuchskräfte – Networking rund ums Buch

Konkursbücher: Grenzüberschreitungen und Augen

Sigrun Casper, Claudia Gehrke und Cornelia Joensson (v.l.) (c) Tanja Steinlechner Zwei Lesungen des Konkursbuchverlags durfte ich am 11.Oktober 2014 miterleben: Live im Rahmen der #fbm14 auf der Leseinsel der unabhängigen Verlage und abends im Lesbisch-Schwulen-Kulturhaus in der Klingerstraße 6. Die Verlegerin Claudia Gehrke liest Geschichten aus ihrer langjährigen  Reihe das lesbische und das schwule Auge. Die „Augen“ immer unter einem Thema, zu dem es mal kurzweilige, mal poetische Erzählungen und Gedichte versammelt. Aber auch Umfragen, Essays und

By |Oktober 12th, 2014|Categories: Buchmesse Frankfurt|Kommentare deaktiviert für Konkursbücher: Grenzüberschreitungen und Augen

Start-up – Chance oder Risiko?

Am Stand «Studium und Buch», an dem sechs Universitäten ihre Studiengänge rund ums Buch vorstellen, berichtet am Samstagvormittag der Jungunternehmer Martin Fröhlich über seine Erfahrungen mit der Gründung seines Start-ups PaperC. Schnell wird klar: Er sieht das Start-up als eine große Chance und Herausforderung. Die Idee für PaperC, eine Plattform, auf der Nutzer Bücher online lesen, mieten oder kaufen können, kam Fröhlich während seines Auslandsaufenthalts in Dänemark, wohin es ihn für seine Abschlussarbeit verschlagen hatte. Frustriert von der Suche nach

By |Oktober 12th, 2014|Categories: Buchmesse Frankfurt|Kommentare deaktiviert für Start-up – Chance oder Risiko?
Nach oben