Blog
Grippewelle macht auch vor BücherFrauen nicht halt
Stand der BücherFrauen © Sandra van Lente Eigentlich sollten führende Frauen der Buchbranche im Rahmen des Karrieretags über ihre Erfahrungen und die kreative Verwendung der Steine, die ihnen in den Weg gelegt wurden, berichten. Allerdings musste die Veranstaltung „Frauen gehen in Führung“ leider ausfallen – die Grippe macht eben auch vor toughen BücherFrauen nicht halt. Aber mit einem Stand waren die BücherFrauen e.V. trotzdem vertreten und so lernte ich Heike Weise kennen, die Messekoordinatorin des Vereins und Regionalsprecherin
Viel mehr als Lektorate – Neue Berufsprofile in der Buchbranche
Neue Berufsbilder © Kristina Detemple Halle fünf steht am Messefreitag im Zeichen des von der Leipziger Buchmesse und dem Börsenverein des Deutschen Buchhandels veranstalteten Karrieretags Buch und Medien. Die Stuhlreihen vor der Fachforum-Bühne sind im Handumdrehen belegt, zahlreiche Neugierige machen es sich auf dem Boden bequem, um der Podiumsdiskussion „Viel mehr als Lektorate – Neue Berufsprofile in der Buchbranche“ zu lauschen. Auf dem Podium: Sarah Lange (S. Fischer Verlag), Karla Paul (Hoffmann und Campe), Angelika Schaack (Hörcompany) und
Indie auf allen Kanälen
mit Audio-CD © Sophie Kühmel Die Leseinsel junger Verlage ist mittlerweile Festland auf der Leipziger Buchmesse geworden. Auch einige der Verlage selbst sind mittlerweile alte Bekannte. Indie sind sie trotzdem, und damit sind sie offensichtlich stolz und glücklich. Nach nur einem Post des mairisch Verlags auf Facebook und in Folge des dort herrschenden Schneeballprinzips haben die Indie-Verlage sogar ihren eigenen internationalen Tag, an dem zum Kauf eines Indie-Buches aufgerufen wird.
Preis der Leipziger Buchmesse geht erstmals an Lyrik
Preisträger der Leipziger Buchmesse © Marcella Melien Elf Uhr ist relativ früh für einen Messetermin, findet Hubert Winkels, Juryvorsitzender des Preises der Leipziger Buchmesse. Dennoch ist es voll am arte-Stand in der Glashalle. Winkels spricht von einer „Begeisterung über das Normalmaß hinaus“, seit am Donnerstag die Preisträger bekannt gegeben wurden.
„Ich finde, die Buchbranche besteht eigentlich aus introvertierten Menschen.“
Netzwerkprofis © Marcella Melien Noch einige Minuten zuvor habe ich am Stand der Jungen Verlagsmenschen gelehnt, an einem Plastikbecher voller Apfelschorle geschlürft und versucht, neue Leute kennen zu lernen. Ich kann das nicht sehr gut, bin immer fürchterlich unsicher und genau deswegen jetzt hier, bei einer Veranstaltung, bei der ich genau das lernen soll.
Erste Umfrage-Ergebnisse: Weit entfernt vom Mindestlohn
Sabine Landes stellt die Ergebnisse vor © Anja Fuhrmann Beim Karrieretag auf der Leipziger Buchmesse stellte Sabine Landes erste Ergebnisse der von den Jungen Verlagsmenschen durchgeführten Umfrage vor. 800 Teilnehmer bewerteten ihren Einstieg in die Buchbranche, wobei der Schwerpunkt auf Volontariaten lag. Nur 8% der Teilnehmer hatten direkt, also ohne Praktikum oder Volontariat, den Berufseinstieg geschafft.
Wir sind elektrisch! Die neuen E-Book-Verlage zwischen Hype und Hoffnung
Die Buchmesse ist elektrisch© Clarissa Niermann In seiner Anfangsphase war der Hype ums E-Book groß. Die Euphorie ist heute abgeklungen, aber vielleicht einer gewissen Stabilität gewichen? Unter dem Titel „Wir sind elektrisch!“ diskutierten am Messe-Donnerstag die E-Book Verleger Christiane Frohmann, Beate Kuckertz, Wolfgang Farkas sowie der Autor und Internetunternehmer Sascha Lobo über Vor- und Nachteile des E-Publishings und die Zukunft des E-Books. Souverän moderiert wurde das Ganze von Felicitas von Lovenberg (FAZ), die aber auch anfangs zugeben musste,