Blog
Frankfurt Undercover
Pressekonferenz: Authors for Frankfurt Undercover Mittwoch, den 14.11.2015 / 11 Uhr 30 Frankfurt Undercover bringt 39 internationale und etablierte Autor*innen in der Autorenlounge auf der Frankfurter Buchmesse zusammen, um unter Ausschluss der Öffentlichkeit einen Raum für gesellschaftsrelevante Diskussionen zu schaffen.
„Hier hängen also meine Leute rum“
Mittwoch, den 14.10.15 in Halle 4.1. B 73 Christiane Frohmann im Gespräch mit Judith Holofernes https://space.orbanism.com Für was steht orbanism space? Orbanism space klingt nach Weltraum, nach Vernetzung, nach Stadt. Das hell erleuchtete Areal auf der Buchmesse und ihr bestimmende Weiß erinnern tatsächlich an Entgrenzung. Was aber steckt hinter dem Namen? Ich treffe Christiane Frohmann, die gemeinsam mit Leander Wattig den Anstoß für diese Idee gegeben und schließlich auch umgesetzt hat.
Soziale Netzwerke der neue Journalismus?
Unter dem Motto „die fünfte Gewalt“ diskutierten heute (Mittwoch 12-13 Uhr) drei Branchenexperten auf der Frankfurter Buchmesse die Frage, welchen Einfluss die sozialen Netzwerke auf den neuen Journalismus haben. Veranstaltet wurde die Diskussion von der Süddeutschen Zeitung, deren Chefredakteur Heribert Prantl die Moderation übernahm. Als Experten waren Medienwissenschaftler Dr. Leif Kram von der Universität Bremen und Blogger Alexander Becker, Cherfredakteur des Meedia-blogs geladen.
#andiearbeit – Nachbericht zum Jahrestreffen der Jungen Verlagsmenschen 2015 in Frankfurt am Main
Gruppenfoto mit beginnendem Nieselregen. Copyright Kai Mühleck Unter dem Motto »Schöne neue Arbeitswelt« trafen sich am 25. Juli 2015 ca. 100 Vereinsmitglieder und Interessierte im Frankfurter Haus des Buches zum 7. Jahrestreffen der JVM. Bereits am Abend zuvor (Freitag, 24. Juli) fand ein Get-Together der Mitglieder sowie das alljährliche Treffen der Städtegruppenleiter statt. Im Café Metropol am Dom tauschten sich die Teilnehmer bei Käsegnocchis, Tiramisu und anderen Leckereien darüber aus, was im vergangenen Jahr alles passiert war,
Write & Read: Interview mit Dr. Julia von dem Knesebeck, Geschäftsführerin Open Publishing GmbH
Dr. Julia v. dem Knesebeck Die Einreichungsphase ist beendet und die Jury arbeitet sich durch die vielen kreativen Beiträge. Bevor die Shortlist am 30. November 2015 veröffentlicht wird, haben wir Dr. Julia von dem Knesebeck, Geschäftsführerin des Kooperationspartners Open Publishing, einige Fragen rund um den Nachwuchswettbewerb gestellt. Sie sind mit Open Publishing Kooperationspartner und Hauptpartner des Schreibwettbewerbs „Write & Read“ der Jungen Verlagsmenschen. Was hat Sie dazu bewogen, mitzumachen bzw. den Verein mit einem Preis zu unterstützen?
Unter dem Motto „Weiterkommen mit Büchern?“ luden die JVM nach Düsseldorf ein
Die Veranstaltung „Weiterkommen mit Büchern? Bewerbung und Einstieg in der Buchbranche“ begann an einem sonnigen Samstagmorgen (05.09.2015) mit einer kurzen Führung durch Düsseldorf. Viele Interessierte versammelten sich am Carschhaus in der Altstadt, um sich von Anna Mehdipor und Christiane Sixtus literarische Orte zeigen zu lassen. Die erste Station war die Heinrich-Heine-Buchhandlung in der Bolker Straße, der angeblich längsten Theke der Welt.
Die Jungen Verlagsmenschen zu Besuch beim SWR in Stuttgart
Albrecht, Nuriet und Cornelia von der Städtegruppen-leitung Stuttgart beim SWR (© Sven Scholz) Am 12.8. war die Städtegruppe Stuttgart zu Gast beim SWR. Nach einer interessanten Einführung zur Organisation der einzelnen Medienstationen in Baden-Württemberg und Deutschland allgemein sowie zum Bildungsauftrag der öffentlich-rechtlichen Medien, erhielten wir eine Führung durch verschiedene Abteilungen: Hörfunk, Archiv, Fernsehen. Unterwegs konnten wir Bilder bestaunen, die vom Umbau bzw. Anbau des Gebäudes zeugten – von einer Weiterentwicklung und Vergrößerung, auch bedingt durch neue Medien und