Blog
Bookfair a-go-go
Die Party der Jungen Verlage(© Norsin Tancik) Die Party der Jungen Verlage: Die Szene-Party der Buchmesse mauserte sich dieses Mal im Literaturhaus Frankfurt zu einem gediegenen Zusammentreffen bis in die frühen Morgenstunden. Hippe Verleger außer Rand und Band? Das war einmal. Auf der Party der Jungen Verlage, die traditionell an den Buchmessen-Freitagen nach der Hotlist-Verleihung stattfindet, kehrte Ruhe ein, was ihren Charme nicht minderte.
„Hotlist is coming home!“
Hotlist-Gewinner 2012 ist der Literaturverlag Droschl(© Norsin Tancik) Seit 2009 wird als Gegengewicht zum Deutschen Buchpreis der Hotlist-Preis an die besten Titel aus Independent-Verlage verliehen. Zum ersten Mal fand die Verleihung im Literaturhaus Frankfurt statt – und glänzte mit tollen Titeln und dem Moderator Thomas Böhm, der das Publikum frech und witzig durch die Preisverleihung führte.
Günstig, einfach, erfolgreich
Virenschleuderpreis-Gewinner binooki und Carl Hanser Verlag(© Norsin Tancik) Längst hat sich der Virenschleuderpreis in der Buchbranche etabliert. Bei der Preisverleihung belohnten die Initiatoren Leander Wattig und Carsten Raimann die beste Marketingmaßnahme und die beste Marketingstrategie. In diesem Jahr haben sich insgesamt 53 Teilnehmer um den Virenschleuderpreis beworben. Per Publikumsabstimmung kamen 20 von ihnen auf die Shortlist, unter denen die Sieger ausgewählt wurden,
Starthilfe für Jung-Autoren
Inke Kruse, Julia v.d. Knesebeck, Ursula Kirchenmayer, Britta Claus und Mischa Gayring Am Buchmessenfreitag wurde im Rahmen der OpenBooks-Veranstaltungen die Gewinnerin unseres diesjährigen You want to read-Wettbewerbs bekanntgegeben. Ursula Kirchenmayer gewann mit ihrem Romanfragment „Unverhoffte Nähe“. Der Text, der die gesamte Jury in seinen Bann zog, erzählt die Geschichte einer ganzen Generation. Einer Generation, die es in die Ferne treibt, die Abenteuer erleben will.
Das Speed Meeting – Überzeugen im Acht-Minuten-Takt
Speed Meeting 2012. Am Messesamstag war es wieder so weit: Das Speed Meeting von Verlage der Zukunft brachte zehn Führungskräfte und zehn Nachwuchskräfte der Branche zusammen. Das erste Mal wurde diese Veranstaltung 2011 in Frankfurt angeboten.
Die Geschichte als Fundament der Zivilisation
Dr. Jonathan Gottschall(© Mela Eckenfels) Mit der Behauptung die menschliche Aufmerksamkeit sei von Natur aus sprunghaft und könne nur mit Tricks eingefangen werden, setzt Dr. Jonathan Gottschall einen Kontrapunkt zu aktuellen Büchern wie Spitzers “Digitale Demenz”, die kurze Aufmerksamkeitsspannen den neuen Medien anlasten. Seine Keynote am ersten Tag der StoryDrive-Konferenz führte die Teilnehmer in die Bedeutung von Geschichten und Storytelling für Kultur, Ausbildung und die Entwicklung der Gesellschaft ein.
BuchKarriere-Award 2012
1. Platz: Thienemann Verlag(© Michael Klink) Dieses Jahr wurde erstmalig der BuchKarriere-Award vergeben. Er belohnt Verlage, die ihren Volontären und Praktikanten besonders gute Arbeitsverhältnisse geboten haben. Durch ausschließlich positive Bewertungen konnte der Thienemann Verlag das Rennen für sich entscheiden.