Blog
Charmanter zweiter Nachmittag: Tomer Gardi beim 40. Bachmannpreis
Anknüpfend an die ersten 24 Stunden verlief auch der nächste Tag des 40. Bachmannpreises spannend. Nachdem Julia Wolf, Jan Snela und Isabelle Lehn schon einen vielversprechenden und heiß diskutierten Anfang hinlegten, lasen am Nachmittag Sylvie Schenk und Tomer Gardi. Vor allem letzterer hinterließ einen ganz besonderen Eindruck bei mir.
Bachmannpreis 2016 – die ersten 24 Stunden
Am Mittwochabend wurde der ‚heurige Bewerb‘ um den Bachmannpreis im Klagenfurter ORF Theater eröffnet. In diesem Jahr häufen sich die Jubiläen um die Tage der deutschsprachigen Literatur: 90 Jahre Ingeborg Bachmann, 40 Jahre Bachmannpreis, 20 Jahre Klagenfurter Literaturkurs. Klar, dass ein besonderer Redner für die Klagenfurter Rede zur Literatur, die den Wettbewerb traditionell einleitet, gesucht und gefunden werden musste. Burkhard Spinnen, der bis 2014 als Juryvorsitzender fungierte, gibt also unter dem vielsagenden Titel „Mythos, Schmerz, Erfolg und Amt“ einen umfangreichen
Flächendeckender Mindestlohn – was heißt das eigentlich für uns? Volontariate und Praktika in Verlag und Buchhandel
Das Mindestlohngesetz Am 1. Januar 2015 ist es in Kraft getreten – das Gesetz zur Regelung eines allgemeinen Mindestlohns (MiLoG). Für die Arbeitswelt in Deutschland war das ein wichtiger Schritt, doch viele angehende Nachwuchskräfte in der Buchbranche fragen sich, warum sie eigentlich immer noch weniger als die eingeführten 8,50 € pro Stunde verdienen und ob das eigentlich mit rechten Dingen zugeht?
Verlagsbesuch beim Rheinwerk Verlag
Wer denkt bei seinem Traumberuf im Verlagswesen denn an einen Fachverlag? Geträumt wird von Sebastian Fitzek, Charlotte Link oder Frank Witzel. Spannende Aufgaben außerhalb der großen Belletristik? Natürlich gibt es die! Davon durften wir, die Jungen Verlagsmenschen Köln-Bonn, uns ganz persönlich überzeugen. Am 17. Juni 2016 waren wir zu Besuch beim Rheinwerk Verlag in Bonn. Am Ende blieb nur eine Frage offen: Wo sind denn die vier Stunden geblieben?!
JVM Leipzig und Verdi: Infoveranstaltung über Arbeitnehmerrechte beim Berufseinstieg im Verlag – Ein Bericht
Unter dem Jahresmotto #andiearbeit veranstalteten die Jungen Verlagsmenschen Leipzig am 10. Mai 2016 einen Informations- und Gesprächsabend mit Verdi zum Thema “Arbeitnehmerrechte beim Berufseinstieg im Verlag“. Die Präsentation von Bärbel Winkler, der Leipziger Generalsekretärin für den Fachbereich Medien, war Einstig in eine rege Diskussion – schnell wurde aus den persönlichen Wortmeldungen deutlich, dass die Lage vieler junger Berufseinsteiger sehr prekär ist. Zu geringe Löhne, Volontariate ohne Ausbildungscharakter, fehlende Ausbildungspläne und Praktikaschleifen – Probleme, die wir anpacken wollen. Ein Austauschen darüber
Der Bachmannpreis – ein Blick hinter die Kulissen
Die ARGE JungbuchhändlerInnen und die Jungen Verlagsmenschen Wien machten gemeinsame Sache und besuchten am 31. Mai 2016 die von Maui und Alban neu übernommene hippe und schöne „Buchhandlung im Stuwerviertel“ im 2. Wiener Gemeindebezirk. In dieser gemütlichen Wohnzimmeratmosphäre ließ es sich besonders gut über Literatur im Allgemeinen und den Bachmannpreis im Besonderen reden. Stefan Gmünder (Literaturredakteur bei der österreichischen Tageszeitung „Der Standard“ und Bachmannpreis-Juror) sowie Tex Rubinowitz (Cartoonist, Musiker, Reisejournalist, Schriftsteller und Bachmannpreisträger 2014) plauderten aus dem Nähkästchen und erzählten
Was wäre ein Jahrestreffen ohne Berichtserstattung? – Die Medienpartner des Jahrestreffens 2016 in München
Alle guten Dinge sind drei: Ganz besonders freuen wir uns, dass mit dem Börsenblatt, dem Buchreport und dem BuchMarkt die drei Medien der Branche als Partner beim Jahrestreffen 2016 hinter uns stehen.