Blog
Ihr wollt Gründen und braucht eine Idee? Das KATAPULT der Erkenntnis zeigt Euch welchen Weg sie nahmen
Das KATAPULT der Erkenntnis 1. Wissenschaft ist kompliziert, schwer verständlich und ihre Erkenntnisse sind nur für Eingeweihte interessant. 2. Soziologie ist eine besonders trockene Materie, die mit undurchschaubar vielen Zahlen und Statistiken operiert. 3. Der Printmarkt für wissenschaftliche Publikationen ist tot.
Abseits der bekannten Pfade – Ungewöhnliche Berufsbilder in der Buchbranche
Am Messefreitag gab es für Schüler, Studierende, Berufseinsteiger und alle Brancheninteressierten Gelegenheit, die Karrieremöglichkeiten der Buch- und Medienbranche mal genauer unter die Lupe zu nehmen. Beim „Karrieretag Buch und Medien“ in Halle 5 erwartete Neugierige eine bunte Mischung aus Diskussionsveranstaltungen, Workshops, Seminaren, Präsentationen und die Möglichkeit mit Branchenvertretern ins Gespräch zu kommen und zu netzwerken. Veranstaltet wurde der Karrieretag vom Börsenverein des Deutschen Buchhandels in Kooperation mit dem Börsenblatt, den Verlagen der Zukunft und den Jungen Verlagsmenschen.
Blick hinter die Kulissen – Was macht eigentlich ein … ?
Welche Fähigkeiten braucht man in der Herstellung, wie sieht ein typischer Arbeitstag einer Presseleiterin aus und wie wird man eigentlich Verlegerin? Bei „Blick hinter die Kulissen – Was macht eigentlich ein …?“ standen gleich vier Verlagsmitarbeiterinnen Rede und Antwort und gaben im Gespräch mit Stefan Hauck (Redakteur Ressort Sortiment und Kinder- und Jugendbuch beim Börsenblatt) Einblicke in ihren Werdegang und den (typischen) Berufsalltag einer Presseleiterin, Herstellerin, Vertriebsleiterin und Verlegerin.
Kreuzverhör mit Dirk Trost
“Nur weil man studiert, kann man nicht gleich schreiben.” Dies sind die Worte des aus Duisburg kommenden Kriminalbuchautors Dirk Trost, welcher mit mittlerweile fast 300.000 Verkäufen zu einem der erfolgreichsten Schreiber im Amazonverlag gehört. Auf der Leipziger Buchmesse erzählt er von seinem Berufsweg, gibt hilfreiche Tipps in Sachen Marketing und gibt Einblicke in zukünftige Werke.
„Odyssee 2050“ – Von Zukunftsvisionen und dem Kern des Verlegens
Die Professoren Ernst-Peter Biesalski und Heiko Hartmann von der HTWK Leipzig gaben in einer gemeinsamen Veranstaltung einen humorvollen Einblick in Zukunftsaussichten der Buchbranche und berichteten davon, worauf sich die Branche ihrer Meinung nach in Zukunft konzentrieren müsse.
„Survival of the fittest?“ – Über das Nadelöhr der deutschen Buchbranche
Holger Ehling und Ehrhardt F. Heinold gaben am Donnerstagmorgen den Auftakt für das Fachprogramm am Fachforum 1 und berichteten davon, warum es nicht ausreicht, wenn nur Handel und Verlage in einem Takt schlagen. Mit der Veranstaltung „Zukunft. Verlage“ bot die Leipziger Buchmesse zum ersten Mal ein „Ideenforum für Marketing, Vertrieb und Digitales“ am ersten Messetag. Unter dem Stichwort „Buchmarketing 2025: Survival of the Fittest“ gaben Holger Ehling und Ehrhardt Heinold die Einführung für die kommenden Veranstaltungen, innerhalb derer in neun
Dienstleister oder Wegweiser – wie politisch ist der Buchhandel?
Auf der Frankfurter Buchmesse im Oktober 2017 kam es zu Tumulten und Auseinandersetzungen mit rechten Verlagen. Dementsprechend angespannt war die Lage vor der Leipziger Messe, denn auch dieses Mal waren rechte Verlage und Verleger eingeladen. Direkt zu Beginn, am Donnerstag dem 15. März 2018, diskutierten Buchhändler und Fachpublikum auf dem Forum Sachbuch des Deutschen Börsenvereins die Frage: „Wie politisch ist der Buchhandel?“.