Blog
Berufseinstieg – aber richtig!
Am Freitagnachmittag stellte der Verein Junge Verlagsmenschen e.V. die Ergebnisse der neuesten Nachwuchsumfrage vor und gaben Tipps zum Karrierestart. Die Jungen Verlagsmenschen sind der größte Nachwuchsverein der Buch- und Medienbranche. Sie bieten Berufseinsteigern und Young Professionals mit 12 Städtegruppen, breite Möglichkeiten sich mit Kolleginnen und Kollegen zu vernetzen und sich regelmäßig untereinander bei Stammtischen, Workshops und Branchentreffen auszutauschen. In der Vereinsarbeit setzen sie sich für faire Arbeitsbedingungen, angemessene Gehälter und die aktive Förderung des Branchennachwuchses ein.
Vom Glück und Unglück des Schreibens: Das Armutsrisiko? – Eine Veranstaltung des Netzwerks Autorenrechte
Rund 90.000 Neuerscheinungen aus Verlagen, dazu 150.000 Selfpublisher-Titel, überschwemmen pro Jahr den Buchmarkt. 50.000 Wortarbeiter sind bei der Künstlersozialkasse registriert, d.h. diese verdienen mindestens 3900 € im Jahr, ein Monatsgehalt unter 400 €. Der durchschnittliche Jahresumsatz eines bei der KSK gemeldeten Autors liegt zwischen 15.000 – 20.0000 € pro Jahr. Wie können sich unter diesen Bedingungen Autorinnen und Autoren ein menschenwürdiges Leben aufbauen – oder anders gefragt: Wie können sie wenigstens überleben, ohne ihr Schaffen zu vernachlässigen?
Die Nominierten des Preises der Leipziger Buchmesse 2017, Kategorie Sachbuch/Essayistik
[av_dropcap1]I[/av_dropcap1]n einer einstündigen Veranstaltung am Messedonnerstag wurden vor der eigentlichen Preisverleihung am Nachmittag die Nominierten aller Kategorien vorgestellt. Meike Feßmann und Alexander Cammann, beide auch Jurymitglieder des Preises, führten durch die Veranstaltung und versuchten einen breit gefächerten Blick auf die Nominierten zu geben und diese interessant vorzustellen. Nominiert in der Kategorie Sachbuch/ Essayistik sind folgende Autoren:
Was ist Gewerkschaftsarbeit?
In unserer neuen Serie „JVM fragen – ver.di antwortet“ werden wir uns mit Themen rund um das Thema Arbeitsrecht beschäftigen. In der ersten Folge geht es um Gewerkschaftsarbeit. Die Antworten gibt René Rudolf, Bundesfachgruppenleiter »Verlage, Druck und Papier« bei ver.di.
Besuch der Jungen Verlagsmenschen Köln-Bonn beim Lingen Verlag
Was macht eigentlich ein vertriebsgesteuerter Verlag? Worin unterscheidet er sich von klassischen Buchverlagen? Diese und andere Fragen wurden am 21.02.2017 beantwortet, als einige junge Verlagsmenschen der Städtegruppe Köln-Bonn den Lingen Verlag in Köln-Deutz besuchten.
„Wenn es mal nicht wirklich vorangehen will: Sturheit siegt!“ – Interview mit Axel Dielmann zum Relaunch der Literaturzeitschrift SCHRiTTE
Die Zeitschrift für Literatur SCHRiTTE, 1982 die Wurzel des Axel Dielmann Verlages, wird wieder ab Frühjahr 2017 in Kaffeehäusern in ganz Deutschland und Österreich erscheinen. In ihr finden vor allem Texte fernab des literarischen Mainstreams ihr Publikationsmedium. Grund genug, Herrn Dielmann über die Hintergründe der SCHRiTTE, die Arbeit als Verleger und den eigenen Werdegang zu interviewen.
Besuch der JVM Niedersachsen im Briefzentrum Göttingen
Ende Januar besuchten die Jungen Verlagsmenschen aus Niedersachsen das Briefzentrum der Deutschen Post AG in Göttingen. Die Leiterin der Großannahmestelle Brief, Christine Spannaus-Awad, gab den interessierten Teilnehmern in einer Präsentation einen ausführlichen und umfassenden Überblick über die Arbeiten und Tätigkeiten im Briefzentrum. Highlight war eine Führung durch den laufenden Betrieb. Text und Foto: Stephan Brünig