Blog
JVM meet – Illustratorin Katrin Engelking
von Antje Hartmann Unsere Reihe "JVM meet" der JVM Hamburg ging am 13. Mai 2019 in eine zweite Runde. Dieses Mal haben sie Besuch einer der bekanntesten Illustratorinnen Deutschlands gehabt: Katrin Engelking. Den meisten dürfte sie bekannt sein als Illustratorin der „modernen“ Pippi Langstrumpf. Für die Oetinger Verlagsgruppe hat sie die Kinderbücher von Astrid Lindgren illustriert, Kirsten Boies Möwenweg-Geschichten und viele weitere Kinderbücher wurden durch ihre Zeichnungen gestaltet. An diesem Abend hat Katrin Engelking uns mithilfe einiger Bilder aus ihrer
„tl;dr“ – Unsere re:publica 2019
re:publica heißt Einladung zur Diskussion und zur Selbstreflexion: Wie verhält sich mein digitales ICH? Wie konsumiere ich digitale Inhalte, wie stehe ich zur Netzpolitik, Datenschutz, Überwachungstechnologien, Netzneutralität, digitalen Ungehorsam und was sind meine Wünsche, meine Bedürfnisse ans Mediale? Die re:publica lädt schon seit 13 Jahren die digitale Gesellschaft ein, dem Zusammenspiel von Technologie und Gesellschaft auf den Grund zu gehen. Wir, die Digitalen, kommen zusammen, debattieren über Internetfreiheit, über Community Netzwerkre, ePrivacy, Social-Media-Plattformen und wie wir im Diskurs und in
Anmeldung für das Jubiläumstreffen der Junge Verlagsmenschen e.V. startet heute
Heute, am 6. Mai, startet die Anmeldephase für das 11. Jahrestreffen der Jungen Verlagsmenschen, das vom 12. bis 14. Juli auf dem mediacampus frankfurt stattfindet. Unter dem Motto „Generation JVM – schon 10 Jahre jung“ feiert Deutschlands größtes Nachwuchsnetzwerk der Buch- und Medienbranche sein zehnjähriges Bestehen. Offiziell gegründet wurde der Verein im Februar 2009 mit dem Ziel, dem Branchennachwuchs, vor allem den VolontärInnen, einen Austauschort zu bieten. Seitdem sind die Jungen Verlagsmenschen stetig gewachsen und zählen heute über 800 Mitglieder,
Junge Verlagsmenschen e.V. startet Mentoringprogramm für Branchennachwuchs
Zum zehnjährigen Jubiläum des Junge Verlagsmenschen e.V. geht das neue Mentoringprogramm 2019 in die erste Runde. Unter dem Motto „für Junge Verlagsmenschen von Jungen Verlagsmenschen“, können sich die Young Professionals im Verein als Mentoren für Berufseinsteiger*innen, Volontär*innen, Student*innen, und Praktikant*innen einsetzen und diese bei der Karriereplanung unterstützen. Das Mentoringprogramm läuft über neun Monate, in denen sich Mentor*in und Mentee regelmäßig austauschen. Als Rahmenveranstaltungen werden ein Kennenlern-Kickoff beim Jahrestreffen vom 12.-14. Juli auf dem mediacampus frankfurt, eine Midterm-Veranstaltung mit Workshops zum
Leipziger Buchmesse 2019 – Ein persönliches Resümee
von Tanja Steinlechner Die Eröffnung Auch für den Schreibhain ist es beinahe schon Tradition geworden: Die Leipziger Buchmesse beginnen wir mit der Eröffnung im Gewandhaus, wo am 20. März 2019 der diesjährige Leipziger Buchpreis zur Europäischen Verständigung an die Schriftstellerin und Journalistin Masha Gessen für ihr Buch „Die Zukunft ist Geschichte. Wie Russland die Freiheit gewann und wieder verlor.“ verliehen wird. Übersetzt wurde das Werk, das Gessen selbst als faktografischen Roman bezeichnet, aus dem Englischen von Anselm Bühling. Um vier
Unerhörte Ostfrauen. Lebensspuren in zwei Systemen
von Jonas Frankenreiter Am frühen Vormittag des letzten Tags der Leipziger Buchmesse gab es abseits des Messegeländes in der Frauenkultur in Connewitz eine außergewöhnlich spannende Lesung zu besuchen: „Unerhörte Ostfrauen“ porträtiert Frauen, die für längere Zeit sowohl die DDR, als auch die BRD miterlebt haben. In dem Buch von Ellen Händler und Uta Mitsching-Viertel treten die Unterschiede beider Länder, vor allem in Hinblick auf die Gleichstellung der Geschlechter hervor. Die Autorinnen legen ihr Augenmerk gerade auf diese Differenzen, die von
Studium rund ums Buch
von Jonas Frankenreiter Gleich an mehreren Tagen wurden auf der diesjährigen Leipziger Buchmesse nicht nur Bücher sondern auch Studiengänge vorgestellt. Zwischen den Lesungen und Diskussionsveranstaltungen konnte man sich bei dem Stand „Studium rund ums Buch“ über Ausbildungsmöglichkeiten in der Buch- und Verlagsbrache informieren. Das Format ist einfach und doch aufschlussreich. Studierende aus verschiedenen Fächern rund um das Medium Buch berichten in einer gemeinsamen Runde aus ihren jeweiligen Studiengängen und von ihren Universitätsstädten. Die Moderation spann entlang bestimmter, wiederkehrender Fragen einen