Blog2021-05-22T16:28:07+02:00

Blog

Jahresrückblick der Städtegruppe Rhein-Main

1. Was hat eure Städtegruppe so im letzten Jahr getrieben? Im Laufe des Jahres haben wir uns als Leitungsteam neu formiert: Nachdem sich im Vorjahr Kai und zu Anfang des Jahres Sarah (denen wir an dieser Stelle noch einmal ganz herzlich Danke für ihre tolle Arbeit sagen wollen!) aus der Leitung zurückgezogen haben, war Frauenpower angesagt, und Lorena, Nicola und ich haben das Ruder übernommen.

By |Dezember 16th, 2019|Categories: Rhein-Main|Tags: , , , , , , , , , |Kommentare deaktiviert für Jahresrückblick der Städtegruppe Rhein-Main

Jahresrückblick der Städtegruppe Köln-Bonn

von Kanut & Chrissi 1. Das Jahr ist fast um. Zeit für einen kleinen Rückblick: Was hat Eure Städtegruppe so im letzten Jahr getrieben? Bei uns in Köln-Bonn war es ein Jahr des Umbruchs. Laura, Svenja und Anna haben ihre Ämter als Städtegruppenleiterinnen abgegeben und dafür sind Chrissi und Nina (ganz frisch seit November) neu dazugestoßen. Das ging natürlich nicht von jetzt auf gleich. Wir müssen uns neu orientieren und uns als Team einspielen. Glücklicherweise machen uns das die hiesigen

By |Dezember 15th, 2019|Categories: Köln-Bonn|Tags: , , , , , , , |Kommentare deaktiviert für Jahresrückblick der Städtegruppe Köln-Bonn

Jahrestreffen: Ein Event ist ein Erlebnis ist eine Emotion ist eine Erinnerung

von Laura Wir lieben Events. Roasting-Formate und FuckUp Nights, Slams, Barcamps, Hackathons, artsy Pop-up-Stores, Konferenzen mit Festivalatmosphäre, ungewöhnliche Lesungsorte oder Formate, bei denen im Sinne der Leseförderung auch gleich mal ein neuer Haarschnitt entsteht (schaut euch unbedingt Friseur Danny Beuerbach von bookalook_and_read_my_book auf Instagram an!), lassen unsere Herzen höher schlagen. Aber warum? Und wie gelingen Veranstaltungen so, dass sie bei den Gästen ein wohliges Gefühl hinterlassen? Auf dem Jahrestreffen der Jungen Verlagsmenschen widmete sich die AG Young Professionals diesem Thema

By |November 24th, 2019|Categories: JVM Jahrestreffen, Workshop/Seminare|Tags: , , , , , |Kommentare deaktiviert für Jahrestreffen: Ein Event ist ein Erlebnis ist eine Emotion ist eine Erinnerung

Was machst du da eigentlich? Berufsalltag im Verlag IV: Lektorat

Am 10. Oktober 2019 folgten zwei Lektorinnen der Einladung der JVM Köln-Bonn, um einigen MitgliederInnen Einblicke in ihren Berufsalltag zu gewähren. Nach Vertrieb, Herstellung und Online-Marketing war der Lektorat-Abend bereits die vierte Ausgabe der Veranstaltungsreihe der Köln-Bonner Städtegruppe. Sarah Julia Rögl vom Verlag Barbara Budrich und Daniela Jarzynka von Bastei Lübbe stellten ihre Verlage vor – Vorschauen wurden herumgereicht, Bücher hochgehalten – und erzählten dann, was sie ganz konkret im Arbeitsalltag tun. Zur Überraschung einiger Teilnehmenden war das weit weniger

By |November 9th, 2019|Categories: Köln-Bonn|Tags: , , , , , , , , , , , , , , |Kommentare deaktiviert für Was machst du da eigentlich? Berufsalltag im Verlag IV: Lektorat

Self-Publishing – Der Weg zum eigenen Buch mit BoD

von Alina Schmidt Im Jahr 2019 ist bereits fast jedes 3. veröffentlichte Buch ein selbstveröffentlichtes. Immer mehr Autor*innen entscheiden sich dagegen, einen Verlag zu engagieren und wählen das sogenannte Self-Publishing, veröffentlichen ihre Bücher also selbst. Im Ebook-Bereich dominieren Ebooks, die via Self-Publishing veröffentlich wurden, sogar auffallend oft die Ebook-Bestsellerlisten.Die Veranstaltung der Self-Publishing-Plattform Books on Demand (kurz BoD) am Messesamstag, dem 19. Oktober 2019, informierte Autor*innen und solche, die es werden wollen, über die Möglichkeit, den Wunsch nach einem eigenen veröffentlichten

By |November 3rd, 2019|Categories: Buchmesse Frankfurt, Ohne Kategorie|Tags: , , , , , , |Kommentare deaktiviert für Self-Publishing – Der Weg zum eigenen Buch mit BoD

Was wäre die (Welt-)literatur ohne ÜbersetzerInnen?

von Norma Schneider Leider wird oft übersehen, welche große Bedeutung ÜbersetzerInnen für die Buchbranche haben. Ohne sie gäbe es keine Weltliteratur und überhaupt keine Bücher von fremdsprachigen AutorInnen auf dem Markt. Erst langsam verändert sich die öffentliche Wahrnehmung zugunsten von ÜbersetzerInnen und ihrer Arbeit, doch noch immer wird häufig über Bücher berichtet, ohne den Namen der Übersetzerin oder des Übersetzers zu nennen. Ein Weg, mehr Aufmerksamkeit für Übersetzungsarbeit zu schaffen, sind öffentliche Veranstaltungen – zum Beispiel auf der Buchmesse. So

By |November 3rd, 2019|Categories: Buchmesse Frankfurt|Tags: , , , |Kommentare deaktiviert für Was wäre die (Welt-)literatur ohne ÜbersetzerInnen?

Einführung für SelbstverlegerInnen – Wie bringe ich mein selbstveröffentlichtes Buch an den Markt?

von Alwina Nagel Fernab von etablierten Großverlagen gewinnt das Selbstverlegen immer mehr an Beliebtheit. Das sogenannte Selfpublishing beschreibt AutorInnen, die ihre Werke in Eigenhand veröffentlichen. Dass diese Bücher jedoch nicht von selbst im Buchhandel auftauchen, erklärt Daniela Kahl, Referentin des MVB (Marketing- und Verlagsservice des Buchhandels), am Messemittwoch. Die Angebote des MVB bestehen nicht nur aus Plattformen für die Vermarktung der Werke, sondern bieten auch Austausch und Orientierung für den Selbstverlag. Beanspruchen diese keine anderen Dienstleistungen, beispielsweise ein Lektorat, ist besonders die Kommunikation

By |November 3rd, 2019|Categories: Buchmesse Frankfurt|Tags: , , , |Kommentare deaktiviert für Einführung für SelbstverlegerInnen – Wie bringe ich mein selbstveröffentlichtes Buch an den Markt?
Nach oben