Buchmesse Frankfurt

Beiträge von unseren Messereportern, die gemeinsam mit der Jungen Presse jedes Jahr im Oktober von der Frankfurter Buchmesse berichten. Preisverleihungen, Podiumsrunden, Fachliches, alles rund um die Karriere in der Buch- und Medienbranche, Interviews, Eindrücke, Verlage, Digitales.

YOUNG PROFESSIONALS DAY: „Ich dachte, ich bleibe Buchhändlerin, heirate und lebe in meinem Dorf“

Warum gibt es in der Buchbranche weniger Frauen als Männer in Führung? Fehlt es an geeigneten Kandidatinnen oder attraktiven Stellenangeboten? Braucht es gar einen Strukturwandel der Branche? Diesen und anderen Fragen stellten sich fünf Frauen auf der Frankfurter Buchmesse, die die Karriereleiter bereits erklommen haben.

Von |2017-10-23T14:11:27+02:00Oktober 23rd, 2017|Buchmesse Frankfurt|Kommentare deaktiviert für YOUNG PROFESSIONALS DAY: „Ich dachte, ich bleibe Buchhändlerin, heirate und lebe in meinem Dorf“

Die heißesten Innovationen der Buchindustrie in Deutschland und Frankreich

Wenn der Börsenverein des deutschen Buchhandels und der Ehrengast Frankreich zum Start-up Wettbewerb einladen, ist Spannung garantiert – insbesondere, wenn es um Start-ups in der vom digitalen Wandel so getroffenen Buchindustrie geht.

Von |2017-10-23T10:38:03+02:00Oktober 23rd, 2017|Buchmesse Frankfurt|Kommentare deaktiviert für Die heißesten Innovationen der Buchindustrie in Deutschland und Frankreich

Das Ende der informierten Gesellschaft

Viertel- und Halbwahrheiten, Konspirationstheorien und Propaganda –  die Desinformation als die Pest der digitalen Gesellschaft? Und was kann man gegen „Fakenews“ tun? Stephan Russ-Mohl, Professor für Journalistik und Medienmanagement an der Universität Lugano und Leiter des Europäischen Journalisten Observatoriums hat darüber das Buch „Die informierte Gesellschaft und ihre Feinde. Warum die Digitalisierung unsere Demokratie gefährdet“

Von |2017-10-22T16:39:24+02:00Oktober 22nd, 2017|Buchmesse Frankfurt|Kommentare deaktiviert für Das Ende der informierten Gesellschaft

Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Analysierbarkeit

Umsatzeinbußen und Kosten durch Fehlkalkulationen sind zwei Dinge, mit denen Verleger im Alltag zu Recht kommen müssen. Ein Berufsrisiko, das sich durch Algorithmen in Zukunft vermeiden lassen soll. Die Firma QualiFiction befasst sich mit der Thematik Bestsellerforschung und bastelt am Schlüssel des erfolgreichen Buchs.

Von |2017-10-22T16:26:38+02:00Oktober 22nd, 2017|Buchmesse Frankfurt|Kommentare deaktiviert für Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Analysierbarkeit
Nach oben